Floristenausbildung

 auf dem zweiten Bildungsweg in Österreich 

Blumen und Pflanzen faszinieren viele Menschen – sie sind Ausdruck von Kreativität, Ästhetik und handwerklichem Können. Wer diese Leidenschaft zum Beruf machen möchte, findet mit einer Floristenausbildung auf dem zweiten Bildungsweg in Österreich die ideale Möglichkeit, einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen.

Warum eine Floristenausbildung

auf dem zweiten Bildungsweg?

Die Welt der Floristik bietet vielfältige Chancen für kreative Persönlichkeiten, die ihre Begeisterung für Pflanzen und Design vertiefen möchten. Ob zur beruflichen Neuorientierung oder zur Verwirklichung eines lang gehegten Traums – eine Ausbildung in der Floristik ermöglicht den Einstieg in ein gestalterisches Handwerk mit Zukunft.

Workshop Teilnehmer nach dem beenden des Kurses.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, mit Formen, Farben und Materialien zu arbeiten, florale Arrangements zu entwerfen und die natürliche Schönheit von Pflanzen gezielt in Szene zu setzen. Dabei verbinden sich handwerkliche Präzision, ästhetisches Gespür und Freude am Gestalten zu einem Berufsfeld, das sowohl kreativ als auch sinnstiftend ist.

Mehr erfahren

Vorteile der Ausbildung

Junge Frau mit lockigen Haaren sitzt vor einem Blumenladen an einem sonnigen Tag, während im Hintergrund mehrere Menschen beim Pflanzen- und Gartenbedarf einkaufen.
  • Flexibilität: Ausbildungskurse sind so gestaltet, dass du an diesen berufsbegleitend teilnehmen kannst.

  • Praxisnahe Ausbildung: Erlerne das Handwerk der Blumenbinderei und Pflanzengestaltung direkt Profi-Floristen.

  • Anerkennung: Die Ausbildung in Österreich genießt hohes Ansehen und öffnet Türen zu vielfältigen beruflichen Möglichkeiten.

Inhalte der Floristenausbildung
auf dem zweiten Bildungswegs

Während der Ausbildung zum Florist:in auf dem zweiten Bildungsweg in Österreich lernst du unter anderem:

  • Grundlagen der Floristik: Blumen- und Pflanzenkunde, Werkstoff- und Materiallehre.

  • Kreatives Gestalten: Blumensträuße, Gestecke und Dekorationen für verschiedene Anlässe.

  • Verkauf und Beratung: Kundenberatung, Verkaufstechniken und Geschäftsführung.

Ein Mann arrangiert ein modernes Skulptur aus Zweigen, Pflanzen und Dekoration in einem schwarzen ovalen Behälter.

Karrierechancen nach der Ausbildung

Als Meisterflorist und Referent, begleite ich dich auf deinem Weg in die Floristik.
— Christian Altendorfer
  • Florist im Einzelhandel: Arbeiten in Blumenläden oder Gartencentern, in Hotels oder für Event-Firmen.

  • Selbstständigkeit: Absolviere im Anschluss die Meisterausbildung und gründe dein eigenes Floristikgeschäft.

Eine Floristenausbildung auf dem zweiten Bildungsweg in Österreich bietet dir die Chance, deine kreativen Leidenschaft nachzugehen und diese in einen erfüllenden Beruf zu verwandeln. Nutzen die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und starten noch heute deine Karriere als Florist:in!

Wo kann ich mich anmelden?

Weitere Informationen zu dieser Fachausbildung zur Floristik auf dem 2. Bildungsweg findest du beim Kooperationspartner:

Wirtschaftsförderungsinstitut WIFI-Tirol in Innsbruck